Atelier
Die tägliche Aktivität im Atelier ermöglicht einen strukturierten Tagesablauf
Die Arbeit in den Ateliers gibt den Bewohnerinnen und Bewohnern die Gelegenheit, in Gruppen und individuell aktiv und kreativ zu sein. In Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail entstehen vielfältige Produkte, die zum Verkauf angeboten werden.
Wir sind auch an verschiedenen Märkten in der Region vertreten. Die Daten finden Sie auf der Seite Aktuell.
Das Holzatelier
Das Material Holz ist warm und lebendig. Es bietet den betreuten Mitarbeitenden ein breites Feld, um sich handwerklich zu entfalten. Die verschiedenen Werkzeuge und Oberflächen sprechen verschiedene Sinne an, wie das Tasten, Riechen und Hören.
Die betreuten Mitarbeitenden gestalten so unterschiedliche Produkte und erlernen neue Fähigkeiten. Es entstehen einzigartige Produkte wie Lampen aus Schwemm- und Waldholz sowie Gegenstände für den alltäglichen Gebrauch. Dazu gehören Pfeffer-, Salz- und Muskatmühlen.
Die Textilateliers
Im heimeligen Pavillon an der Egghölzlistrasse 3A in Muri arbeiten wir in kleinen Gruppen täglich mit Freuden an unseren textilen und kreativen Gegenständen. Gleichzeitig ist ist hier auch der Verkaufsraum für alle Produkte unserer Ateliers.
Öffnungszeiten
- Mittwoch und Donnerstag
9.30 – 11.15 Uhr und 14.00 – 16.15 Uhr - Dienstag
14.00 – 16.15 Uhr - Freitag
9.30 – 11.15 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Das zweite Textilatelier befindet sich an der Feldeggstrasse 10 in Köniz. Hier wird auch im Auftrag gearbeitet. In diesem Atelier entstehen verschiedenste Kreationen aus Stoffen, die in einem ersten Schritt von Hand eingefärbt und bedruckt werden. Beim Herstellen der Produkte sind der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt.
Die Töpferateliers
Sowohl in der Villette als auch im Wabersacker arbeiten wir mit Ton. Das Töpfern regt die taktilen Sinne an und es entstehen wunderschöne Gebrauchsgegenstände.
Die Kreativateliers
In den Ateliers Feldegg und Wabersacker werden Bilder gemalt und Gegenstände für Ausstellungen geschaffen. Es entstehen Produkte aus handgeschöpftem Papier oder Filzwolle, Kunstkarten und vieles mehr. Das Dekorationsmaterial zum Gestalten der eigenen Räumlichkeiten wird ebenfalls in den Kreativateliers hergestellt.
Zusammen mit dem Kulturlokal «Heitere Fahne» ist die Idee entstanden, in regelmässigen Abständen Ausstellungen zu organisieren. Die geschaffenen Arbeiten selbst zu verkaufen und in Kontakt mit Kunden zu treten ist für die Bewohner*innen eine Bereicherung und die dabei erfahrene Anerkennung von grosssem Wert.
Unsere kreativen und technisch versierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen Lösungen für Menschen mit stärkeren Beeinträchtigten. So sind alle im Arbeitsprozess integriert und können gefördert werden.
Für Fragen und Informationen
